Becht: Gebot vor Verbot
In der Diskussion um wirkungsvolle Wege zur Eindämmung des Motorradlärms auf starkfrequentierten Strecken setzt Verkehrsstaatssekretär Andy Becht auf Gebote statt Verbote. Dies hat Becht bei einem digitalen „Runden Tisch Motorradlärm“ betont, der kürzlich auf Einladung des rheinland-pfälzischen Verkehrsministeriums mit Vertretern von Verbänden, der Polizei sowie des rheinland-pfälzischen Innenministeriums stattfand.
Anlass der Einladung war die im Mai 2020 durch den Bundesrat gefasste „Entschließung zur wirksamen Minderung und Kontrolle von Motorradlärm“. Darin forderte die Länderkammer eine Reihe von Maßnahmen zur Eindämmung des Motorradlärms. Motorradfahrerinnen und -fahrer befürchteten daraufhin, in ihrem Freizeit- und Mobilitätsverhalten eingeschränkt zu werden. Deshalb hatte Verkehrsminister Dr. Volker Wissing rechtzeitig vor dem Start der neuen Saison zu diesem Treffen eingeladen.
„Wir wollen die Freiheitsrechte der Biker mit den ebenso berechtigten Interessen des Anwohner- und Naturschutzes austarieren“, betonte der Staatssekretär. Da helfe keine generelle, undifferenzierte Verbotskulisse, sondern die punktuelle Eindämmung von vermeidbarem Motorradlärm. Zudem sei der Motorradtourismus in manchen Regionen des Landes ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor.
Becht wertete den Runden Tisch als Start eines permanenten Austausches, um gemeinsame Strategien und Lösungen zur Vermeidung von Lärmbelästigungen zu erarbeiten. Neben den Ministerien und der Polizei haben sich Vertreter von Wheels for Europe e.V., des Bundesverbandes der Motorradfahrer (BVDM), der Biker Union e.V. sowie des ADAC Mittelrhein konstruktiv in das Gespräch eingebracht.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass es nicht hingenommen werden könne, dass das Verhalten einiger „schwarzer Schafe“ unter den Motorradfahrern zu unverhältnismäßigen Restriktionen führe.
Der Staatssekretär kündigte an, bereits Anfang März an einer Veranstaltung des ADAC im Westerwald teilzunehmen. „Mit Schildern wollen wir Motorradfahrer um mehr Rücksicht bitten, damit Verbote erst gar nicht nötig werden“, betonte Becht. Er selbst fahre zwar Traktor, habe aber auch großes Verständnis für die Biker, die mit der gleichen Technik-Begeisterung ihrem Hobby nachgingen.
Susanne Keeding Pressesprecherin Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Anlassen am 27. März 2021
Wenn die Lage es zulässt, werden wir uns an diesem Samstag um 11.00 Uhr wie gewohnt auf dem Parkplatz in Nieder-Olm gegenüber Möbel Erfurt zu einer gemeinsamen, etwa 90 Minuten-Ausfahrt treffen.
Ziel soll das Adenauer/de Gaulle - Denkmal im Kurpark von Bad Kreuznach sein.
Unser Mitglied Thomas Matt wird uns dabei über die Bedeutung der damaligen Begegnung informieren.
Sternfahrt zum Europatag 2021
Mit Unterstützung unserer Mitglieder Dirk Winter (Erfurt) und Klaus Dietrich (Stadecken-Elsheim) wollen wir vom 6.- 9. Mai 2021 in die Mainzer Partnerstadt Erfurt fahren. Je nach Situation ist die Weiterfahrt nach Görlitz (Partnerstadt von Wiesbaden) vorgesehen oder der gesamte Aufenthalt in Erfurt und Umgebung.
Noch ein Hinweis: vom 23.04.-10.10. wird in unserer Partnerstadt die BUGA Erfurt 2021 (www.buga2021.de) stattfinden.
Lutherfahrt Worms-Wittenberg
Aus Anlass „500 Jahre Reichstag in Worms“ wird sich Wheels for Europe am Programm der Stadt Worms beteiligen.
Vom 9.-12. Juni 2021 soll die Fahrt mit Zwischenstopp (Übernachtung) zunächst nach Wittenberg (Übernachtung) führen. Auf der Rückfahrt ist der Zwischenstopp mit Übernachtung in Eisenach (Wartburg), bevor dann am 12.Juni die Rückkehr zur Kulturnacht in Worms vorgesehen ist.
Da die Stadt Worms in Anbetracht der Pandemie in dieser Woche die ursprüngliche Jahresplanung (Beginn der Feierlichkeiten im April 2021) ohne neue Terminierungen beschlossen hat, können wir den genauen Zeitraum der Fahrt derzeit nicht mitteilen.
Auf nach Metz zu Robert Schuman
Als einen großen Erfolg kann es unser Verein verbuchen, dass der Zuschuss-Antrag beim deutsch-französischen Bürgerfonds zur Würdigung von Robert Schuman in Metz auf großes Interesse stieß und wir für unser Projekt einen großzügigen Zuschuss erhalten. Damit können wir Hotelkosten/ Eintrittsgelder oder ähnliche Ausgaben der WfE-Mitglieder bezuschussen.
Bei dem Treffen auf halber Strecke zwischen Mainz und Dijon wollen wir die bestehenden Kontakte nach Dijon aus 2018 für diese Begegnung nutzen, als Wheels for Europe mit einer Delegation an den Feiern zu 60 Jahre Partnerschaft Mainz/Dijon in Dijon teilnahm.
Als Termine sind das erste (03.-05.) oder dritte (17.-19.) Wochenende im September zur Zeit in der Terminabstimmung mit den Städten und unseren französischen Freunden.
Zu allen Terminen wird es gesonderte Einladungen unter Berücksichtigung der geltenden Kontakt-Regelungen geben.
Der Vorstand freut sich auf hoffentlich baldige persönliche Treffen und wünscht Euch Gesundheit!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stadecken-Elsheim, 26.Oktober 2020
An die Mitglieder von Wheels for Europe,
Mit der Abschlussfahrt zur Festung Ehrenbreitstein vor wenigen Tagen ist ein sehr außergewöhnliches Jahr für unseren Verein mit gemeinsamen Touren zu Ende gegangen.
Viele der von uns vorgesehen Aktionen zur Stärkung des europäischen Gedankens konnten wegen der Corona-Pandemie nicht umgesetzt werden. Und der Appell- besonders an die junge Generation in Europa - „ Trefft euch so oft wie möglich, dann wird Krieg unmöglich“ kann derzeit kaum realisiert werden.
Mit den Tagesfahrten zum Hambacher Schloss, nach Spicheren und zuletzt nach Koblenz haben wir versucht, den europäischen Geist unseres Vereins auch in schwierigen Zeiten zu pflegen.
Die Beteiligung an den Touren zeigt uns, dass wir dabei den richtigen Weg eingeschlagen haben.
Auf unserer Web-Seite sind alle Aktivitäten mit Bildern aufgeführt.
Im Hinblick auf das Jahr 2021 wird der Vorstand alles daran setzen, dass unsere Sternfahrt rund um den 9. Mai diesmal stattfinden kann, gleichzeitig aber auch in seinem Jahresprogramm Alternativen für ein-oder zweitägige Fahrten ausloten.
Dazu zählen Ziele in Deutschland oder den unmittelbaren Grenzregionen, die mit dem europäischen Einheitsgedanken in Verbindung stehen, wenn Reisen dorthin problemloser und sicherer angeboten werden können.
Über Vorschläge aus euren Reihen für solche Ziele freut sich der Vorstand!
Bleibt gesund!
Der Vorstand von Wheels for Europe e.V.
Wheels for Europe e.V.
Mit der Besichtigung der zweitgrößten Befestigungsanlage nach Gibraltar in Europa , der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz, beendete Wheels for Europe eV. Seine Ausfahrten für das Jahr 2020.
Verbunden mit einer eindrucksvollen Führung durch Direktor Andreas Schmauder konnten sich die Europabegeisterten über die wechselvolle Geschichte der Festung Insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich aber auch ihrer Bedeutung in einem vereinten Europa bewußt werden.
Der phantastische Ausblick auf das deutsche Eck am Zusammenfluss von Rhein und Mosel bei strahlendem Sonnenschein bildete den gelungenen Abschluss dieser Tour.
Mainz, 23.September 2020
An die Mitglieder von Wheels for Europe und Europa-Interessierten ,
wie beim letzten Stammtisch angekündigt, laden wir zur Abschlussfahrt 2020 herzlich ein für
Samstag, den 10. Oktober 2020 mit folgenden Programm
Vom Bollwerk gegen Frankreich zur Friedensfestung: Wheels for Europe in Koblenz
8.45 Uhr Treffpunkt und Briefing Rasthof Heidenfahrt Nord, A 60 Fahrtrichtung Bingen
9.00 Uhr Abfahrt
10.30 Uhr
Ankunft Wheels for Europe auf der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz. Die preußische Festung Ehrenbreitstein über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel ist die zweitgrößte noch erhaltene Festungsanlage in Europa. Von den Kurfürsten von Trier als Festung gegen Frankreich errichtet, von Napoleon zerstört und von den Preußen erneut als Bollwerk gegen Frankreich errichtet, ist sie heute Besuchermagnet und Tor zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Der „Greif“, eine gefürchtete Kanone des 16. Jahrhunderts, ist heute Symbol deutsch-französischer Freundschaft. Der Rundgang durch Kanonengänge und Gräber, über Stege und Dachgärten mit Direktor Andreas Schmauder gibt Einblicke und Ausblicke auf Tausend Jahre europäischer Geschichte.
12.00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen im Restaurant Casino mit Blick auf das Deutsche Eck
13.30 Uhr
Offizielles Ende der Veranstaltung Optionen : Möglichkeit zur Fahrt mit der Seilbahn über den Rhein von der Festung in die Altstadt von Koblenz. Individuelle Rückfahrt oder gemeinsame Rückfahrt entlang der Mosel
Hinweise: Bei dieser Fahrt können alle Fahrzeuge teilnehmen; bevorzugt natürlich Oldtimer, Mopeds und E-Fahrzeuge.
Für Organisation und Eintritt in die Festung erheben wir eine Teilnahmegebühr:
WfE-Mitglieder zahlen 10 Euro /Person und Nichtmitglieder 13 Euro.
Eine Teilnehmerliste geht an die Festungsverwaltung wegen der Corona-Vorschriften (keine Wartezeiten!)
Anmeldung über Joachim bis spätestens 6. Oktober 2020: frajoschubert@me.com
Wir hoffen auf zahlreiches Interesse.
Der Verein „Wheels for Europe“ ist ein Oldtimerverein, der sich für den Zusammenhalt in Europa einsetzt.
Für die Mitglieder steht die Hilfsbereitschaft unter Oldtimer-Fans sinnbildlich für das, was Europa ausmachen sollte.
Dieser Beitrag wurde am 14.09.2020 in der Sendung "Wir im Saarland - Grenzenlos" im SR Fernsehen ausgestrahlt.
Mainz, 10.September 2020
An die TeilnehmerInnen der geplanten Fahrt nach Spicheren und Metz und die WfE-Mitglieder
Liebe Mitglieder ,
Nachdem Frankreich gestern auch Metz zur „roten Zone“ für die Pandemie erklärt hat, hat der WfE-Vorstand schweren Herzen beschlossen,
Metz aktuell aus dem Programm für das Wochenende zu nehmen und auf das Frühjahr 2021 zu verschieben.
Eine eintägige Fahrt mit Programm und Gästen nach Spicheren soll aber trotzdem stattfinden.
Programm: Samstag, 12. September 2020
8.45 Uhr Treffpunkt und Briefing
A 63 Ausfahrt Nieder-Olm/ Stadecken-Elsheim, Straße: Am Schäferbrunnen bei Möbel Erfurth
9.00 Uhr Abfahrt
11.00-11.30 Uhr Sammeln aller Fahrzeuge vor Auffahrt nach Spicheren ( Parkplatz Italienisches Restaurant ) - Genaue Koordinaten/Adresse erhaltet Ihr vor der Abfahrt -
Begehung des historischen Ortes mit Gästen :
Leon Dietsch, ehemaliger Bürgermeister von Spicheren
Gilbert Schuh, Vizepräsident Eurodistrict SaarMoselle, Mitglied des Departementrates Moselle,
Gemeinsames Mittagessen /Terrasse im Restaurant Woll an der Gedenkstätte
14.30 Uhr Rückfahrt
16.30 Uhr ( optional ) Kaffee-Stopp Falkensteiner Hof, Falkenstein
Rückkehr Rheinhessen zwischen 18.00 und 19.00 Uhr.
Da uns ein Fernsehteam des saarländischen Rundfunks in Spicheren begleiten und über die Intentionen von Wheels for Europe e.V. berichten wird, wäre eine hohe Zahl von Beteiligten wünschenswert.
Wer also kurzfristig noch für den Samstag zusagen möchte, melde sich bitte umgehend, gern per Mail auf Antworten drücken!
oder telefonisch/Whattsapp: Walter 01523 - 377 6357 oder Joachim 0160 - 9446 7584
Bleibt gesund und dann bis Samstag !
herzliche Grüße
das Orga Team
Wheels for Europe e.V.
Petra Sennewald
Schriftführerin
1.Vorsitzender Walter Strutz
55271 Stadecken-Elsheim
Mainz, 31. August 2020
Liebe Mitglieder,
Nach der einstimmigen Entscheidung im Bundesrat zur Verminderung von Motorradlärm hatte sich der Vorstand um ein Gespräch mit dem rheinland-pfälzischen Wirtschafts- und Verkehrsminister Dr. Volker Wissing bemüht.
Über das aus unserer Sicht erfreuliche Gespräch in der vergangenen Woche informiert euch der Anhang.
Laut ist out: runder Tisch zu weniger Motorradlärm
Unter dem Motto „Laut ist out“ wird der rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Verkehrsminister Volker Wissing in Kürze Motorsport-Organisationen zu einem runden Tisch Motorradlärm einladen. Dies ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen dem Minister und dem gemeinnützigen Verein Wheels for Europe (wheels-for-europe.eu), um das der Verein (WfE) nach der vor kurzem getroffenen einstimmigen Entscheidung des Bundesrats zur Verminderung von Motorradlärm gebeten hatte.
Für den Verein unterstrich sein Vorsitzender Walter Strutz und sein Stellvertreter Kay-Uwe Schreiber, dass die generelle Entlastung von Lärm auch ein Ziel des Vereins sei.
Um dies zu erreichen, sollten aber in erster Linie verbesserte technische Maßnahmen ergriffen werden, um Fahrverbote für Motorradfahrer zu vermeiden.
Dazu sei gerade der Dialog mit den Herstellern notwendig, da sie vielfach Zubehör für einen besseren Sound und damit mehr Lärm anbieten würden.
Der Minister habe zugesagt, dass Rheinland-Pfalz ein Zuschussprogramm für Kommunen prüfen werde, damit mit elektronischen Lärm-Displays auf den besonders belasteten Strecken für mehr Rücksicht bei allen Verkehrsteilnehmern geworben werde.
Minister Wissing wurden bei dieser Gelegenheit auch erste Ergebnisse einer Untersuchung des WfE- Mitglieds Prof. Knut Scherhag (Hochschule Worms) zur wirtschaftlichen Bedeutung des Motorrad- Tourismus überreicht.
Mainz 4. August 2020
Drei besondere Daten sollen unsere nächste Ausfahrt „ Meilensteine für Europa“ nach Metz prägen:
150 Jahre nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71
70 Jahre nach der Europa-Erklärung von Robert Schuman
Die aktuelle deutsche Präsidentschaft in der europäischen Union.
Unsere Ausfahrt ist für Freitag, 11. September und Samstag, 12. September 2020. Mehr Details:
Meilensteine für Europa - Metz
Mainz/Stadecken-Elsheim 13.Juli 2020
An die Mitglieder von Wheels for Europe e.V. und die Europa-Begeisterten,
Am Samstag, den 25. Juli 2020, laden wir - wie angekündigt- zu einer Ausfahrt ein, möglichst mit Oldtimern/Youngtimern, Motorrädern und Elektroautos.
Programm 25. Juli 2020
09.45 Uhr Treffpunkt Ausfahrt A 63 Nieder-Olm/ Stadecken-Elsheim ( 4 ), im Kreisel Rtg. Stadecken-Elsheim, Ampelanlage nach 100 Meter rechts,
Gewerbegebiet II ( gegenüber Möbel Erfurth ) , Am Schäferbrunnen
Briefing
10.00 Uhr Abfahrt
13.00 Uhr „ Die Pfalz zu Füßen „ Mittagessen ( a la carte / Selbstzahler ) , Haus am
Weinberg /Arens , 67487 St. Martin, Oberst-Barrett-Straße 1, Tel. 06323-9450 14. 00 Uhr Rückfahrt über die Deutsche Weinstraße
15.30 Uhr Kaffee-Stopp in Bockenheim ( optional ) Individuelle Rückfahrt Wegen der Hygienevorschriften bitten wir um schriftliche Anmeldung bis spätestens 22.07.2020, da das Hotel eine Gästeliste führen muss.
p.sennewald@web.de
Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung! Bleibt gesund!
Mainz 17. Juni 2020
An die Mitglieder von Wheels for Europe e.V.,
Nach der langen, durch Corona bedingten Zwangspause, hat der Vorstand von WfE erstmals wieder in der vergangenen Woche tagen können ( Lockerung der Einschränkungen ).
Mit Freude konnten wir dabei feststellen, dass nach der Absage der EU-Sternfahrt nach Erfurt, Breslau und Görlitz alle Partner vor Ort auf eine Realisierung im Jahr 2021 hoffen.
Die Gespräche zu dem Halbtages- Besuch in der Europäischen Zentralbank ( Frankfurt ) und der Wochenend-Ausfahrt im Herbst zum Robert-Schuman-Museum (Metz) wurden wieder aufgenommen.
Damit uns die Zeit bis zum Wiedersehen nicht zu lang wird, schlagen wir euch eine Tagesausfahrt zum Hambacher Schloss am Samstag, den 25. Juli 2020 vor.
Blockiert euch schon einmal den Termin. Näheres erfahrt Ihr, sobald die Gespräche zur Organisation vor Ort abgeschlossen sind.
Der Vorstand würde sich sehr freuen, wenn zahlreiche Mitglieder dieses Angebot wahrnehmen.
Und auch unser Stammtisch wird wieder stattfinden!
Für den Mittwoch, 08. Juli 2020 ab 19 Uhr sind 2 Tische reserviert (gemäß Corona Vorschriften 2 x 10 Personen) im Domzimmer in der Bastion von Schönborn. Weitere Informationen unter Stammtische!
„Unter dem Motto: „Wheels for Europe“ wollen wir für ein gemeinsames Europa und dessen Ziele stehen und für den Erhalt auf Dauer eintreten.
Wir sind der Ansicht, dass sich nur so ein friedlicher und respektvoller Umgang der Menschen in Zukunft sichern lässt.“
Wie sieht es hiermit in Zeiten von Corona aus? Länder schotten sich ab, die Grenzen wurden als erstes geschlossen. Das Europäische Parlament eher sprachlos. Hilfe untereinander findet statt, wird aber nicht wirklich anerkannt. In Italien haben Deutsche kein gutes Ansehen mehr (50% sehen uns sehr negativ), dafür sind Chinesen sehr beliebt.
Bei der momentanen langsamen Öffnung wird darauf hingewiesen, dass man zuerst lokal unterstützen soll.
Eine gemeinsame länderübergreifende Vorgehensweise ist für mich nicht erkennbar.
Als jemand, der in den letzten Jahren die Vorzüge von Europa direkt erlebt hat, bin ich sehr besorgt.
Können wir etwas tun, oder übertreibe ich?
Gruss Klaus-Peter
ich sehe das ähnlich. Man könnte ergänzen, daß die EU-Kom alles andere als eine gute Figur macht, vor allem gegenüber Ungarn. Es wird höchste Zeit, daß die Grenzen wieder aufgemacht werden, zumal es epidemiologisch keine handfesten Hinweise gibt, daß das etwas bringt. Anders als die Kontakt- und Ausgangssperren. Daran halten sich die Belgier, Holländer u. Dt., wie dort die offenen Grenzen beweisen. Ich fände gut, wenn es nächste Woche zu Grenzöffnungen kommt, daß wir das von den wheels öffentlich "als die Korrektur eines Fehlers" oder zumindest als "längst überfällig" bezeichnen. Schönen Gruß, Martin
Mainz -Wiesbaden 20. April 2020
Wheels for Europe e.V. – Sternfahrt 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde und Unterstützer von Wheels for Europe,
nach Monaten der Vorbereitung, intensiven Gesprächen mit Partnern und Organisationen sowie vielen neu gewonnen Freundschaften, wurde die gemeinsam für den Mai geplante EU-Aktion im Rahmen des
Europatages abgesagt. Doch jetzt zu meinen, die Arbeit war umsonst irrt. Nein, das war sie nicht, ganz im Gegenteil.
Gerade die Auswirkungen der Corona-Krise sollten jedem vor Augen geführt haben, wie wertvoll ein
vereintes starkes Europa mit seinen offenen Grenzen ist.
Unser gemeinsamer Einsatz für dieses Ziel war nie wertvoller als heute.
Deshalb dankt Wheels for Europe e.V. allen, die mit viel Engagement und Enthusiasmus in die
Vorbereitung der Sternfahrt 2020 investiert und mit zahlreichen Ideen zu einem attraktiven Programm beigetragen haben.
Nutzen wir nun die Kräfte, um die ungewisse, noch vor uns stehende Zeit gesund und unbeschadet mit unseren Familien zu überstehen. Lassen Sie uns aber auch einen vorsichtigen Blick in die Zukunft
werfen und festhalten, dass die bisherige tolle Zusammenarbeit einen zweiten Anlauf verdient.
Neben den Verantwortlichen in den Städten Erfurt, Breslau und Görlitz und den jeweiligen
Polizeidienststellen gilt ein besonderer Dank dem Büro der Europäischen Kommission und dem Deutschen Konsulat in Breslau.
Das geplante European Village in Breslau sowie das Bürgerfest in Görlitz hätten sicherlich viele Menschen für ein Engagement für Europa begeistert.
Mit freundlichen Grüßen
Walter
Strutz Peter
Hieronimus
(Mainz) (Wiesbaden)
Mainz, 10.April 2020
An die Mitglieder von Wheels for Europe e.V. und Teilnehmer der Sternfahrt 2020
Nachdem vor einigen Tagen die Gastgeber in Breslau die Veranstaltung "European Village 2020" abgesagt haben, liegt uns nun seit Gründonnerstag die offizielle Absage des Bürgerfestes in Görlitz zum Europatag am 09.05.2020 schriftlich vor.
Nun hat Erfurt ebenfalls entschieden und den geplanten Empfang abgesagt.
Wir bedauern dies gemeinsam mit den Verantwortlichen der Städte sehr, müssen uns aber der augenblicklichen Situation und den weitreichenden Maßnahmen, von denen keiner sagen kann wann diese enden, beugen.
Mit diesem Bedauern wurde gleichzeitig der Wunsch ausgesprochen, die geplante Veranstaltung in diesem oder im nächsten Jahr nachzuholen.
Die Teilnahmegebühr kann auf Antrag direkt bei Joachim Schubert zur Erstattung angefordert werden oder bis zu weiteren Entscheidungen zur Sternfahrt zunächst beim Verein verbleiben, was der Vorstand sehr begrüßen würde.
Aus organisatorischen Gründen erhalten unsere Teilnehmer, gebucht über diese Webseite als Gäste, Ihre Teilnehmergebühr automatisch über die genutzen Bezahlungssysteme (PayPal, Sofortüberweisung und Kreditkarten) zurückerstattet.
Die Hotelzimmer konnten - soweit nicht von euch privat gebucht - mittlerweile kostenfrei storniert werden. Ein finanzieller Schaden für den Verein oder für einzelne Teilnehmer ist somit nach unserer Kenntnis nicht entstanden.
Sobald es die Lage zulässt, werden wir unsere Gespräche mit der EZB ( Frankfurt ) und dem Robert Schuman Museum ( Metz ) für Besuchstermine in diesem Jahr wieder aufnehmen.
Der Vorstand von Wheels for Europe wünscht allen ein gesundes und frohes Osterfest !
An die Mitglieder von Wheels for Europe e.V. 18. Februar 2020
Einladung zur Mitgliederversammlung am 11. März 2020
Liebe Mitglieder,
zur ordentlichen Mitgliederversammlung nach § 6 unserer Satzung lade ich herzlich ein für
Mittwoch, den 11. März 2020 , 19.00 Uhr, Burgscheune, Burggraben 9, 55271 Stadecken-Elsheim.
Tagesordnung :
Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis zum 1. März 2020 schriftlich eingereicht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Walter Strutz
Ausserdem wollen wir auf die aktuelle Anfahrtssituation hinweisen:
Aufgrund der kompletten Sperrung der Ortsdurchfahrt Elsheim ist der Tagungsort – Burgscheune – nur aus Richtung Nieder-Olm oder Jugenheim kommend zu erreichen.
Die Zufahrt von Ingelheim über Schwabenheim ist nicht möglich.
Adresse: Burgscheune, Burggraben 9, 55271 Stadecken-Elsheim
PS: wir bitten um Zu- bzw. Absagen, damit wir genügend Getränke vorrätig haben!
Gern per Mail / Whattsapp oder Telefon an Petra Sennewald e-mail
Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen
Herzliche Grüße
Vorstand
Mainz, den 5.März 2020
Gestern errreichte uns die Information, dass der Besuch in der Europäischen Zentral Bank am 20.3.2020 von der EZB abgesagt wurde. Wir sind in Kontakt mit der EZB um einen neuen Termin zu vereinbaren.
Stadecken-Elsheim, 20.12.2019
An alle Mitglieder, Freunde und Förderer von Wheels for Europe e.V.
Das erste Vereinsjahr von Wheels for Europe e.V. neigt sich dem Ende zu. Rückblickend war es ein tolles Jahr mit vielen positiven Ereignissen und Überraschungen. Wir haben zahlreiche neue Freunde und Unterstützer gefunden und hatten viel Spaß auf den Fahrten und Ausflügen. Unsere 1. Sternfahrt zum 09. Mai dürfen wir voller Stolz als „Saison-Höhepunkt 2019“ bezeichnen.
Dank eurer Unterstützung wurde dies ein großer Erfolg.
Rechtzeitig zum anstehenden Fest wollen wir einen Blick auf den Gabentisch von Wheels for Europe e.V. werfen und euch neugierig auf die Aktivitäten für das kommende Jahr machen.
Gestartet wird gleich im Februar mit der Fortsetzung unserer Rosenmontags-Beteiligung in Mainz am 24. Februar 2020, diesmal als Zuschauergruppe. Treffpunkt ist im Vereins-Outfit mit „Ente“, Bikes und EU-Flaggen ab 11:11 Uhr an der Christuskirche. Für Imbiss + Getränke wird ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von 11.- Euro erhoben. Anmeldungen sind ab sofort über Joachim Schubert und Petra Sennewald möglich.
Im März steht ein Besuch der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt/M. an. Dabei werden wir auch auf Mitglieder der EZB-Oldtimer- und Biker-Szene treffen.
Der Höhepunkt 2020 wartet auf uns im Mai mit dem Aufbruch zur 2. Sternfahrt in Form eines 3 Städte-Trips – von Mainz/ Wiesbaden zunächst nach Erfurt, weiter nach Breslau/Polen und dem Ende in Görlitz.
Zu den Einzelheiten und der Anmeldung gibt es in Kürze ein gesondertes Anschreiben.
In Planung:
Ein besonderes Highlight im Rahmen der „Meilensteine zur Europa-Idee“ wird der Besuch in Metz/ Frankreich sein.
Wir fahren aus Anlass „70 Jahre Schuman-Erklärung“ an den Geburtsort von Robert Schuman und besuchen u.a. das dortige Museum.
Zur Vorbereitung laufen Gespräche mit der Uni Mainz, da Robert Schuman seine Ideen zur Montan-Union dort bereits früher als vor der offiziellen Verkündung am 09. Mai (heutiger Europatag) 1950 vorgestellt hatte.
Auch ist eine gemeinsame Aktion mit der Stadt Bad Kreuznach in der zweiten Jahreshälfte geplant. Anlass ist die erste deutsch-französische Begegnung nach dem 2. Weltkrieg zwischen de Gaulle und Adenauer.
Weiteres:
Wie bereits viele wissen, liegt die Zusage des Ortes für die 3. Sternfahrt in 2021 vor. Sie wird uns nach Verona-Bovolone/Italien führen.
Zum Besprechen der konkreten Planung wird es eine Vortour des Vorstandes in der ersten Jahreshälfte 2020 geben.
Doch jetzt gilt unser Blick zunächst auf die anstehenden Festtage und den Jahreswechsel.
Wir wünschen euch und euren Familien Frohe Weihnachten, einen guten Start nach 2020 – vor allen Dingen Gesundheit eine und allzeit sichere Fahrt, egal wo ihr seid.
Herzliche Grüße vom gesamten Vorstand und lasst sie klingen
Wheels for Europe e.V.
Europa erhält den Bambi 2019
Hallo Oldtimer - und Motorradfreunde,
Räder rollen auch 2020 für unsere Europa-Ideen und Ideale.
Nach den sehr positiven Reaktionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus fünf europäischen Nationen auf die 1. Europasternfahrt im Mai 2019 in die Region Mainz/Wiesbaden/Rhein-Main freut sich der Vorstand von Wheels for Europe e.V. , dass die Gespräche zur Fortsetzung im nächsten Jahr in einer anderen Partnerstadt auf einem guten Weg sind.
Von Mittwoch, den 6. Mai 2020 bis Sonntag, den 10. Mai 2020 soll die Sternfahrt dauern und sich damit an dem bewährten Zeitplan von diesem Jahr orientieren.
Merkt euch also den Termin schon einmal vor und informiert euch auf dieser Seite.
Allzeit gute und sichere Fahrt !
Liebe Freunde von Wheels for Europe e.V.
Die erfolgversprechenden Kontakte in Görlitz für eine Beteiligung an der Sternfahrt im Mai 2020 haben uns zu einer aktiven Unterstützung der Motorradfreunde Oberlausitz e.V. veranlasst.
Andreas Schaaf und seine Freunde aus Görlitz, die im Mai an unserer Sternfahrt beteiligt waren, organisieren regelmäßig für das Kinderheim Wuischke eine gemeinsame Ausfahrt. Der diesjährige Termin findet am Samstag, den 31. August 2019, statt.
Einige WfE-Vorstandsmitglieder werden aus diesem Anlass mit ihren Bikes am 29.8. und 30.8. nach Görlitz fahren, um sich über diese Aktion zu informieren und zu klären, ob etwas Vergleichbares mittelfristig auch für unseren Verein vorstellbar ist.
Nach der ca. 150 km langen Tour mit den Kindern mit entsprechenden Pausen findet noch ein gemeinsamer Ausklang im Kinderheim statt.
Nach unserer Ankunft hoffen wir am Freitagabend, den neuen Oberbürgermeister Octavian Ursu ( CDU ) zu treffen. Dabei wollen wir ihn für eine Beteiligung der Stadt an der Europasternfahrt im nächsten Jahr gewinnen.
Auf der Rückfahrt am Sonntag wird Erfurt besucht. Dort erwartet uns unser Oldtimerfreund, Dirk Winter.
Für den Montagmorgen ( 02.09. ) planen wir ein Gespräch im Erfurter Rathaus, um auch dort für einen möglichen Stopp bei der Sternfahrt 2020 zu werben.
Wer Lust hat, uns zu begleiten und sich an den geplanten Aktionen zu beteiligen, der melde sich bitte gleich bei:
Walter unter 01523 - 377 6357 telefonisch oder mir per Mail (spätestens jedoch bis zum 19.08.2019)
Bzgl. der Details zum Übernachten, der Fahrtstrecke usw. wird es ein abschließendes Rundmail geben.
Görlitz wir kommen - wer ist dabei?
Herzliche Grüße
Wheels for Europe e.V. rollt mit Oldtimern und Motorrädern am Dienstag ( 16.4.2019 ) ins EU-Parlament nach Straßburg , um erneut mit EU-Kommissar Günter Oettinger zusammen zu treffen. Eine Gruppe von zwanzig Piloten deutscher und französischer Fahrzeuge folgt damit einer Einladung des Kommissars vom Herbst 2018 in Brüssel und des Europa-Abgeordneten Michael Gahler, die Initiative für ein geeintes und friedliches Europa auch den Abgeordneten der europäischen Mitgliedsstaaten vorstellen zu können.
Der Verein will diese Gelegenheit auch dazu nutzen, für die erste Sternfahrt nach Mainz/Wiesbaden und die Rhein-Main-Region vom 9.-12- Mai 2019i zu werben, zu der sich Teilnehmer aus sieben Nationen angekündigt haben.
Mit einem open-air-Empfang der beiden Oberbürgermeister Michael Ebling ( Mainz ) und Sven Gerich ( Wiesbaden) am Rheinufer und einem gemeinsamen EU-Grafitt als bleibende Erinnerung soll die Wichtigkeit des Europatags am 9. Mai unterstrichen werden. Denn Ziel der Initiatoren von Wheels for Europe e.V. ist es, den Europatag in den Folgejahren jeweils in einer anderen Partnerstadt der beiden Landeshauptstädte zu feiern.
25 Teilnehmer aus 4 Nationen nahmen teil
Donnerstag, 11.10.2018 nachmittags Termin mit EU-Kommisar Günter Oettinger
Frau Collin-Langen (MdEP) hatte für Wheels for Europe dankeswert den Termin mit EU Kommisar Günther Oettinger ermöglicht. Aus Sicherheitsgründen durften nur ein Motorrad, ein Oldtimer und ein e-Auto vor dem Berlaymont-Gebäude vorfahren.
25 Teilnehmer aus vier Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich und Niederlande) waren der Einladung nach Brüssel gefolgt.
Herr Oettinger begrüßte jeden Teilnehmer sehr herzlich. In seiner Rede hob er die Historie und die in Europa gemeinsam erreichten Aufgaben hervor. Zur Abrundung beschrieb er auch die zukünftigen Schwerpunkte für Europa.
Günter Oettinger hatte offensichtlich Spaß an der Sitzprobe auf dem Motorrad, dem Innenleben des Oldtimers und weiteren Informationen um das e-Mobil.
Als Gastgeschenk wurde Herrn Oettinger eine, mit einem Grußwort der beiden Oberbürgermeister aus Mainz, Herrn Michael Ebling und Wiesbaden, Herrn Sven Gerich versehene Urkunde überreicht. Es handelte sich um die "Schuman Erklärung aus dem Jahr 1950", die extra für ihn auf der Gutenbergpresse in Mainz gedruckt wurde.
Zum Ende bot Günther Oettinger Wheels for Europe seine weitere Unterstützung an.
Es war schon etwas sehr Besonderes und motivierend für alle Teilnehmer Herrn Günther Oettinger persönlich zu treffen.
Wow, was für ein Tag!
Donnerstag, 11.10.2018 vormittags
Empfang in der hessischen Landesvertretung in Brüssel durch Herrn Appel und Herrn von Heusinger.
Mittwoch 10.10.2018
Gemeinsames Abendessen mit Frau Collin-Langen und Überreichung der Robert Schuman Erklärung.
Mainz 8.10.2018
Rollendes Bekenntnis für Europa
Engagierte Europäer aus Frankreich, den Niederlanden , Belgien und den beiden Landeshauptstädten Mainz und Wiesbaden werden mit Oldtimern, Motorrädern und einem Elektroauto am 11. Oktober in Brüssel beim deutschen EU-Kommissar Günther Oettinger ein rollendes Bekenntnis zur europäischen Einigung im Vorfeld der Europawahl im nächsten Jahr ablegen.
Die unter Schirmherrschaft der beiden Oberbürgermeister Michael Ebling ( Mainz ) und Sven Gerich ( Wiesbaden ) zu Jahresbeginn in Dijon und Gent gestartete private Initiative Wheels for Europe wird dabei die im Gutenberg-Druckladen in Mainz ausgefertigte Schuman-Erklärung im Original -Wortlaut übergeben. Dieses Dokument des ehemaligen französischen Außenministers Robert Schuman vom 9. Mai 1950 gilt als Gründungs-Urkunde eines gemeinsamen Europas.
Zusammen mit der Europa-Abgeordneten Birgit Collin-Langen , dem Landtagsabgeordneten Thomas Barth ( Rheinland-Pfalz) , IHK-Vizepräsident für Rheinhessen, Karl Wilhelm Faber und Vertretern von Blue Knights , der europaweiten Vereinigung motorradfahrender Polizeibeamter und dem Organisations-Team von Wheels for Europe wird das Treffen vor dem Gebäude der EU-Kommission statt finden ( 11. Oktober 2018, 14.00 Uhr ).
Dabei soll auch über die Vorbereitung der mit allen europäischen Partnerstädten von Mainz und Wiesbaden geplanten Sternfahrt vom 9.-12. Mai 2019 in das Rhein-Main-Gebiet mit Kommissar Oettinger gesprochen werden.
Dem Treffen geht ein Informationsbesuch in der hessischen Vertretung voraus.
Polizeipräsidium Köln, 24.11.2018
Die Blue Knights sind eine weltweite Organisation von motorradfahrenden Polizeibeamten, die in einzelnen Chapter aufgeteilt sind. In Gent hatten wir bei unserem Besuch "Koen" kennengelernt, der von unserer Initiative sehr begeistert ist. Er hatte deshalb gleich Kontakt zum europäischen Präsidenten geknüpft.
Am 24.11. hatte Wheels for Europe in Köln die Gelegenheit für die Teilnahme an der Sternfahrt vom 9.-12. Mai zu werben.
Die Verantwortlichen sagten zu, Ihre Chapter in Europe (+2400 Mitglieder) zu informieren und zur Teilnahme zu motivieren und selbst vor Ort zu sein. Geplant ist ein Info-Stand am 10.Mai in Wiesbaden.
Die Initiative "Wheels for Europe" mit Oldtimern und Motorrädern ist unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeister Michael Ebling (Mainz) und Sven Gerich (Wiesbaden) gestartet worden.
"Mit Fahrten in die Partnerstädte Dijon (Mainz) und Gent (Wiesbaden) möchten wir ein Zeichen zu einem grenzenlosen, partnerschaftlichen und friedlichen Europa im Hinblick auf die Europawahl im nächsten Jahr setzen", so Walter Strutz, einer der Organisatoren von Wheels for Europe.
Im Rahmen der Europawoche 2018 mit dem Jubiläum der 60-jährigen Partnerschaft beider Städte wurde in Dijon die Erklärung des damaligen französischen Außenministers, Robert Schuman, vom 9.Mai 1950 überbracht. Gedruckt wurde die historische Erklärung, die als Start der europäischen Einigung gilt, im Druckladen des Mainzer Gutenbergmuseums.
"Uns verbindet die Leidenschaft für das Reisen und das Kennenlernen anderer Menschen und Kulturen. Und da die Bedeutung der europäischen Einigung für ein friedliches Zusammenleben nicht in den Hintergrung gedrängt werden soll, wollen wir ein Zeichen setzen" unterstreicht Kay-Uwe Schreiber das Ansinnen.
"Das rollende Bekenntnis für Europa will alle verbinden und steht allen offen, die dieses Bekenntnis mittragen wollen. Möglichst viele europäische Partnerstädte von Mainz und Wiesbaden sollen sich der Initiative und Ihrem Auftakt in Dijon und Gent in Zukunft anschließen", so Peter Hieronimus.